ABSTIEG ZUM
GIPFEL |
|
|
|||
|
25.10.2013 |
Dokument | Inhalt | Link |
Neues
Buch Die ersten Muotataler 2013
|
Unser Kollege Walter Imhof ist aktiv. Fast jedes Jahr schreibt er ein neues Buch zur Siedlungsgeschichte des Muotatals. Wir Caver unterstützen ihn dabei mit dem Bergen von Knochenfunden und Vermessungsarbeiten. Hier die News zu seinem Buch ... |
Buchbeschreibung Bericht Vernissage Presseberichte:
Bote der Urschweiz
|
Neues aus der Chli Mälchtalhöhle 2013
|
In diesen Zusammenfassungen von Emails zwischen den Forschungskollegen findest du die Neuigkeiten aus unserem zur Zeit spannendsten Loch. Auch wenn die Arbeiten etwas spät aufgeschaltet werden, zeigen sie doch, mit welchem Elan die Forschungen stattgefunden haben. News von der Front der Schwyzer Schächlter ... Viel Vergnügen beim lesen!
|
Chronik 2012 Chronik 2011 |
Muota Energie Nr. 2 2013
|
Im Kundenmagazin der EBS-Gruppe ist ein kleiner Artikel über unser Gruppen Mitglied Hans erschienen. |
Artikel Muota Energie Nr. 2, April 2013l |
Forschungsbericht Gruppe Schwyzer-Schacht 2012
|
Zusammenfassung der Forschungsarbeiten im Jahre 2012. Da sich unsere Gruppe auch für den Nationalen Kongress 2012 im Muotathal engagierte, sind die Forschungen dieses Jahr etwas kürzer ausgefallen. Mehr zu unseren Aktivitäten im Bericht ... | Forschungsbericht 2012 |
Vortrag Februar 2013
|
Bericht über den Vortrag von Walter Imhof anlässlich der GV der Naturforschenden Gesellschaft des Kantons Schwyz | Artikel Einsiedler Anzeiger |
Murmeltiere als Archäologen
|
Auf der Hinteren Silberenalp helfen unbewusst Murmeltiere um auf historische Spuren zu stossen. Walter Imhof berichtet in zwei Zeitungsartikeln darüber. | Artikel Bote |
Bär, Wolf und Luchs im Muotatal
|
Das neue Buch von unserem Gruppenmitglied Walter Imhof ist jetzt im Verkauf. Der Bote der Urschweiz und die Neue Schwyzer Zeitung berichten über die Vernissage in der Vorhöll vom 19. 9. 2012. | Einladung Vernissage |
Forschungsbericht 2011/2012
|
In der vergangenen Forschungssaison hat unsere Forschungsgruppe mehr als 4.5 km Gänge im Muotathal vermessen. Dazu kommen einige Ergebnisse für die Archäozoologie. Mehr zu den Forschungen findest du in unserem schön gestalteten Forschungsbericht. Ebenfalls hat T. Schilter eine Videoimpression zur Höhle mit 3D Planaufnahmen verfasst. | Forschungsbericht |
Chli Mälchtalhöhle Januar 2012
|
Jetzt ist es soweit: Unsere Höhle ist mit mehr als 5 Kilometer eine Grosshöhle geworden. Wir sind stolz darauf. Bei 350 m Höhendifferenz hat sie auch schone eine beachtliche Tiefe. Das Schönste: Es gad wieter! |
Grundriss Oktober 2011 |
Cave Casts Januar 2012
|
Die Gruppe Schwyzer Schacht war eine der ersten Höhlenforschergruppen, welche das Medium Podcast aktiv zur Berichterstattung einsetzte. Jetzt sind erstmals alle Sendung auf einer Homepage vereint: Nachhören und downloaden! | Link |
SAC Tour ins Hölloch Januar 2012
|
Die Höhlenforschung im Hölloch war seit jeher mit dem Schweizerischen Alpen Club SAC verbunden. Die Arbeitsgemeinschaft Höllochforschung führte auch dieses Jahr den SAC Mythen ins Loch. Ziel dieses Jahr: Pilatusstollen. |
Bericht |
Rundloch Dezember 2011
|
Im Bote der Urschweiz wird über das Rundloch in den Stoosalpen berichtet. Hoch über Riemenstalden wird in einer Höhle am Huserstock ein Fledermausskelett erstmals datiert: 9500 Jahre! | Bericht |
Hochwasser schwemmt Sedimente weg Herbst 2011
|
Lauiloch: Fast nicht zu glauben; im Eingangsbereich des Lauiloches bei Illgau werden spannende Bärenknochen ausgespült.
Höllenschacht: Im Eingangsbereich einer Höhle des Silberensystems werden
ebenfalls alte Knochen durch sommerliche Hochwasser freigespült. |
|
Ein Stück Heimatkunde Oktober 2011
|
Walter Imhof hat mit seinem Buch zur Heimatkunde im Muotatal einiges zum Verständnis der Höhlenforschung beigetragen. Im Bote der Urschweiz wird über die Vernissage berichtet. | Bericht |
Bericht über Walter Imhof Herbst 2011
|
Die Zeitschrift Schweizer Familie würdigt unseren Höhlenkollegen mit einem schönen Bericht. |
Bericht |
Günterenschacht 2011
|
Ostern 2011: Erste Befahrung eines Schachtes in den Felswänden der Fallenflue im Muotatal. Befahrungsbericht und Fotoalbum. |
Bericht Fotogalerie |
Gewaltige News aus der Chli Mälchtalhöhle 2010
|
Seit
etwas mehr als einem Jahr sind die Forschungen in diesem 'jungen'
AGH-Objekt im Gange. Diesen Herbst fanden die Forscher den Zugang zum
Hauptkollektor. Die Höhle wird 'länger und länger'. Die Gänge 'grösser
und grösser'. Länge: 1715 m; Tiefe: 303 m |
Chronik 2009 Chronik 2010 Fotogalerie |
Zeitungsartikel Herbst 2010
|
Auf der Alp Hinter Silberen fanden Höhlenforscher eine 3000 Jahre alte Tonscherbe. In einem Schacht entdeckten sie ein Hirschgeweih eines Rothirsches. Im Boten berichtete W. Imhof über die Datierungsresultate von Knochen aus der Bärenhöhle am Klausenpass. | Keramikfund |
Neue spannende Knochenfunde am Urnersee 2010
|
Neue Knochenfunde am Urnersee. W. Imhof berichtet im Bote der Urschweiz über die 13'000 Jahre alten Steinbockknochen von Sisikon. Sie weisen Spuren von menschlicher Bearbeitung auf. Mehr im Artikel |
Artikel Bote der Urschweiz
|
Förderpreis für Walter Imhof 2010
|
Unser Forschungsmitglied Walter Imhof (Archäozoologe) hat für seine Verdienste vom Verein 'Zukunft Muotathal' den begehrten Anerkennungs- und Förderpreis erhalten. | Knochenjäger |
Forschungsbericht 2009
Gruppe Schwyzer Schacht |
Mit fast 1500m neu entdeckten Gängen gehört das letzte Jahr zu den erfolgreichsten unserer Gruppe. Im Oberflächen nahen Bereich waren wir bei archäologischen Arbeiten beteiligt. Im Höllenschacht wurden die Forschungen wieder aufgenommen und eine Wasserstandssonde montiert. | Bericht |
Uralte Rinderrasse im Muotatal entdeckt 2010 |
Die Untersuchungen über Knochenfunde in Höhlen gehen durch unseren unermüdlichen Forscher Walter Imhof weiter. Sein Bericht im Bote der Urschweiz fasziniert. | Bericht |
Höllenschacht Installation Wassermesser 2010 |
Am 21. Februar 2010 wurde im Höllenschacht eine Messsonde installiert. Mit Funkkontakt kann in Zukunft der Wasserstand in der Höhle kontaktiert werden. | Bericht |
Schwyzer-Schacht Abstieg zum Mammut-Münster & Vorstoss Durenand 2010 |
Fotobericht und Podcast zu unserer kleinen Schwyzer Schacht Ex im Februar 2010. | Podcast (19 MB) |
Holloch in Attinghausen Kt. Uri 2009 |
Zusammen mit der OGH und HGM haben Mitglieder unserer Gruppe die interessante Höhle im Kt. Uri neu vermessen. Der Bericht von Walter Imhof & Franz Suter berücksichtigt auch historische Fakten dieser Höhle in unserem Nachbarkanton. |
Artikel (pdf-606 KB) |
z'Alp auf der Hinter Silberen 2009 |
Bericht über Moni Henggeler, Älplerin auf Hinter Silberen. Als Höhlenforscher sind wir jedes Jahr bei ihr gut aufgehoben. Walter Imhof hat über sie und ihre Arbeit einen kleinen Bericht verfasst. |
Artikel (pdf-605 KB) |
Stalactite Nr. 2 2008 |
Bei der Untersuchung von Braunbärenknochen aus den Alpen wurden auch vier Funde aus dem Muotatal berücksichtigt. |
Artikel (pdf-250 KB) |
News
zur neue entdeckten Chli Mälchtalhöhle 2009 |
Die Höhle im Chli Mälchtal (Silberen) entwickelt sich zu einem interessanten Objekt. Wir berichten hier laufend über neueste Ergebnisse. |
Zusammenfassung
Podcast (11 MB) |
Steinwerkzeug im Muotatal gefunden August 2009 |
Auf der Silberenalp machten Forscher den ersten Silexfund im Muotatal. Es handelt sich dabei um einen Bohrer aus Feuerstein. |
Presseartikel (pdf-1500 KB) |
Bericht
über unsere Forschungsergebnisse Sommer / Winter 2008 / 09 |
Dieter und Walter fassen die Arbeiten der Gruppe Schwyzer Schacht der letzten Monate zusammen. |
zum Artikel (pdf-880 KB) |
SAC
Höllochtour 2009 |
Die Arbeitsgemeinschaft Höllochforschung AGH hat seit Jahren enge Verbindungen zum SAC Mythen. Der Bericht gibt einen kurzen Rückblick auf die gemeinsame Tour vom 17. Jan. 2009 in die Umgebung des Biwak 1. |
zum Artikel (pdf-443 KB) |
Der
älteste Muotathaler oder von Knochen, Höhlen und Wüstungen 2008 |
Franz
Auf der Maur sen. hat hier die Wüstungsforschung, welche oft auch mit
Höhlenforschung verbunden ist, zusammengefasst. Der Artikel ist ein Auszug aus den Mitteilungen des Historischen Vereins des Kantons Schwyz |
zum Artikel (pdf-851 KB) |
Neuestes zu 'unseren' Bärenknochen 2008 |
Untersuchungen von
stabilen Isotopen in Braunbärenknochen aus Höhlen des Alpenraumes vom Spätglazial bis Frühholozän |
zum Artikel (pdf-111 KB) |
UBuddeln 2008 |
Seit mehr als 30 Jahren buddeln wir uns durch Dreck und Stein. Immer wieder faszinierend, spannend und traumhaft. Beobachtungen mit der Handykamera und dem Mikrofon. |
Buddeln Diashow Buddeln Podcast (MP3;8.5 MB) |
Höhlenbär 2008 |
Wir haben lange davon geträumt. Die Analyse hat ihn nun bestätigt. Zeitungsbericht |
Bericht Bote der Urschweiz (pdf-111 KB) |
Technikkurs AGH 2008 |
Anlässlich der GV am 17. Mai hat vorgängig ein kleiner Technikkurs bei der Zwinsbrücke stattgefunden. Eine paar Bilder zu diesem Kurs. |
Bildcollage
( (pdf-380 KB) |
Forschungsbericht über die Saison 2007 Gruppe Schwyzerschacht |
1151.7 m Neuland vermass die Gruppe SZ-Schacht im letzten Jahr. Eine Zusammenfassung der Forschungsarbeit findest du in diesem Bericht |
Forschungsbericht 2007
( (pdf-592 KB) |
Urzeitliche Wildbeuter im Muotatal | Zeitungsartikel aus dem Bote der Urschweiz vom 25. April 2008 |
Bericht Bote der Urschweiz( (pdf-162 KB) |
Uralte
Schafsrasse im Muotatal entdeckt 2008 |
Eine längst ausgestorbene uralte Schafsrasse lebte vor 2000 Jahren auf der Silberenalp. Jetzt haben die Schwyzer Höhlenforscher das Skelett gefunden. |
Bericht Urner
Wochenblatt
( (pdf-534 KB) |
Spéléo
Secours Schweiz 2007 |
Die Arbeitsgemeinschaft Höllochforschung AGH ist ein Bestandteil der Region 9. In diesem kleinen Film (4 min) wird gezeigt, wie die medizinische Versorgung und der Transport eines Verletzten geübt wird. Aufnahmen stammen aus dem Hölloch & Kreuzloch. |
Link
( Auf Diaschau klicken und ein paar Sekunden warten! |
Sensationelle Funde im Muotatal 2007 |
Die Lokalzeitung Bote der Urschweiz berichtete in der Grossauflage vom 31. Oktober 2007 über die Höhlenentdeckungen und Forschungsresultate des Sommers. | Artikel (pdf-160 KB) ( |
S11 2007 |
13. Oktober: Schon vor 16 Jahren standen wir an einem Endpunkt in der 4.5 Kilometer langen Höhle am Bietstock. Jetzt lockte ein Zusammenschluss mit der 127m entfernten Polandhöhle. | Podcast |
Himmelstor 2007 |
29. September: Vereinstour der AGH ins Buddelparadies des Himmeltores. 50 Bobs sind wieder draussen. Der Kieshügel wird kleiner? | Podcast |
Blockhöhle 2007 |
23. September: Prächtiges Herbstwetter lassen Dieter und Frali zu einem Vorstoss aufbrechen. Die News als Podcast. | Podcast |
Gouffre 126 JYM 5 2007 |
Super Tour in die Höhle der Franzosen am Pfannenstock. Die Höhle ist mehr als 1 km lang und gehört zu den längsten Objekten in der Region Charetalp. |
Fotoimpressionen Podcast |
2000
Jahre alter Hund gefunden! 2007 |
Die Schwyzer Höhlenforscher fanden in der Silberen die Knochen eines 2000 Jahre alten Hundes. Mehr dazu im Bericht des 'Bote der Urschweiz' und im 'Urner Wochenblatt'. |
Bericht Bote (pdf-367 KB) Bericht UWB (pdf-168 KB) |
Sommerforschungslager 2007 |
Vom 23. bis 27. Juli hat unser Lager auf Silberen stattgefunden. Neu berichteten wir täglich via Podcast über die neuesten Forschungsergebnisse. |
Fotoimpressionen Podcast (10 MB) |
Gouffre
442 2007 |
Pfannenstock: Die Franzosen haben diese spannende Höhle vor mehr als 20 Jahren erforscht. Leider konnten wir ihren Endpunkt nicht erreichen. Der 100 m Schacht ist ein Prunkstück; der anschliessende Mäander verlangt von einem Höhlenforscher sein Letztes! |
Fotoimpressionen Bericht (pdf-676 KB) Podcast |
Forschungsbericht Gruppe Schwyzer Schacht 2006 |
Unsere Gruppe hat vor allem archäologische Arbeiten im Gebiet Silberen begleitet. Aber auch im Pumpernickel waren wir aktiv. Mehr ... |
Bericht (pdf-237 KB) |
Wildschweinjagd schon in römischer Zeit 2007 |
Die Geschichte eines Wildschweinschädels aus dem Muotatal. |
Zeitungsartikel (pdf-57 KB) Bote der Urschweiz (pdf-575 KB) |
Neue
Knochenfunde 2006 |
Höhlenforscher der AGH stiessen bei Vermessungsarbeiten im Bärenstollen - einer Höhle in der Hinter Silberen - auf Bärenknochen. Die Datierung ergab ein sensationelles Alter von ca. 33 000 Jahren. |
Zeitungsartikel (pdf-382 KB) |
Nationaler Rettungskurs |
Am 11./12. November 2006 hat der Speleo Secours Schweiz seine Rettungsübung im Hölloch abgehalten. Unsere Gruppe war massgeblich an den Vorbereitungen beteiligt. |
Fotoimpressionen Fotoflyer ((561 KB) |
Pumpernickelschacht 2006 | Am 24. September konnte ein weiterer Vorstoss in die Tiefe von 220 m durchgeführt werden. Total Neuland: 153 m. Es geht immer noch weiter! | Fotoimpressionen |
Pragelschacht 2006 | Der Pragelschacht war der erste Oberflächenscht, welche durch die AGH 1951 erforscht wurde. 2003 wurde der Pragelschacht durch unsere Gruppe ein weiteres Mal befahren. |
Bericht und Plan (pdf-585 KB) |
Prähistorische Feuerstelle entdeckt 2006 |
In Muotatal betätigen neue
Funde die Anwesenheit von vorzeitlichen Wildbeutern. Artikel Bote der Urschweiz: 1. Mai 2006 |
Bericht (pdf-189 KB) |
Böllenhöhlensystem 2006 | Zusammenfassung der Forschungsarbeiten in der unteren und oberen Böllenhöhle (Muotatal, Zentralschweiz) |
Plan
(pdf-165 KB) 3D-Plan Bericht 06 (pdf-371) Bericht 03 (pdf-73 KB) |
Forschungsbericht Tätigkeiten 2005 | 2005 wurden durch unsere Gruppe mehr als 1.5 km Neuland vermessen. Die aktuellen Datierungen der neuesten Knochen von Bär und Wildschwein liegen jetzt vor. | Bericht (823 KB) |
Höllenschacht 2006 | Neue Forschungen im extremsten Teil des Silberen-Systems | Bericht (pdf-1195 KB) |
Schneehase 2005 | bis jetzt 1425 Knochen in Höhlen gefunden. | Bericht (pdf-139 KB) |
Fledermäuse 2005 | Unsere kleinsten Knöchelchen in Höhlen | Bericht (pdf-386 KB) |
Wildschweine im Muotathal 2005/2006 | ... der Beweis? | Bericht (pdf-421 KB) |
Alpine Wüstungsforschung, Archäozoologie und Speläologie auf den Alpen Saum bis Silberen, Muotathal SZ | Zusammenfassung des Sonderdruckes aus den Mitteilungen des Historischen Vereins des Kt. Schwyz. | Bericht (pdf-185 KB) |
Mälchberghöhle 2005 | Im Bisisthal befindet sich unter einer steilen Felswand eine Quelle. Die Gruppe Schwyzerschacht hat sie näher untersucht. | Bericht/Plan (pfd-479 KB) |
3D-Ansichten 2005 | Probiere doch mal unsere wichtigsten Forschungsobjekte als 3D-Simulation anzuschauen. | Link |
Mammut-Münster 1977/2005 | Forschungsbericht von 1977 mit den neuesten Bildern vom Mammut-Tal & Mammut-Münster | Link |
Mammut-Münster 2005 | Erstmals konnte der grösste natürliche Hohlraum der Schweiz fotografiert werden. Zusammenfassung der Fotoex. | Bericht (pdf-363 KB) |
Gruppe
Schwyzerschacht 2005 |
Zusammenfassung der neueren Forschungsarbeiten (inkl. Übersichtsplan "Schwarz Nossen". | Bericht (pdf-943 KB) |
Mandlihöhle
& Luchsfalle 2004/2005 |
Der Plan zeigt die Fundstelle wo der einzigartige Luchsfund gemacht wurde. Im Bericht interpretiert W. Imhof die sensationellen Funde und Datierungsresultate. | Bericht
(pdf-91 KB) Plan (pdf-240 KB) |
Bote
der Urschweiz 14. Jan. 2005 |
"Ötzis Brüder" jagten im Muotathal: Prähistorische Funde in Höhlen zeugen von stattlichen Tieren und Steinzeitmenschen. | Zeitungsartikel (pdf-558 KB) |
"Höhle 14 46" | Vorstoss 2004: Kleines, unbekanntes Loch im hinteren Bisisthal. Voll von Geheimnissen. | Emailnotiz (pdf-159 KB) |
Spéléo Secours Suisse 2004 | Rettungsübung in der Gütschtobelhöhle (Muotathal, Zentralschweiz). Einige Fotos von der Übung und deren Vorbereitung. | Start |
Pumpernickelschacht 2004 | Mit mehr als 1.3 km Länge und über 200 m Tiefe entwickelt sich unsere Höhle zu einer neuen Sensation im Silberengebiet. Die Bilder der Neuentdeckungen (2. Okt. und 28. Okt. 2004) zeigen, dass in diesen Gängen Höhlenforschen Spass macht. | Bilder
28.10.2004 Bilder 2.10.2004 Bericht Bote der Urschweiz, 13.10.2004 |
SGH-Treffen
im Muotathal 18./19. September 2004 |
Auch
unsere Gruppe hat tatkräftig mitgeholfen die Delegiertenversammlung zu
organisieren. Über die Versammlung berichtet ein kleiner Artikel im Bote der Urschweiz vom 22. Sept. 2004 |
Bericht (pdf-107 KB) |
Neumondschacht 2004 | Vorstossbilder; nicht Qualität - dafür mehr Dokumentalität! | Start |
Steinbockhöhle 2004 | ... der Plan ist da, die Datierungen der Knochen laufen ... | Plan (pdf-119 KB) |
Wiederansiedlung von Steinwild im Kaiserstockgebiet (Zentralscheiz) | Walter Imhof interpretiert in diesem Artikel die frühere und heutige Lebensweise des Steinwildes unter Verwendung der Knochenfunde aus Höhlen des Muotathals. | Bericht (pdf-180 KB) |
Thomas Bitterli Preis 2004 | Der Artikel im Stalactite über die Milchbalmhöhle wurde durch die Mitglieder der Schweizerischen Gesellschaft für Höhlenforschung ausgezeichnet. In der Neuen Schwyzer Zeitung wurde der Preis gewürdigt! | Zeitungsbericht (pdf-169 KB) |
Gruppe
Schwyzerschacht 2004 |
Zusammenfassung der Forschungsarbeiten im Sommer und Herbst 2003. | Bericht (pdf-137 KB) |
Archäologietreffen der AGH 2004 | Am 27. März 2004 fand in Zürich ein Treffen zwischen Höhlenforschern und Archäologen statt. Zeitungsartikel aus Bote der Urschweiz vom 31. März 2004. | Bericht (pdf-184 KB) |
Blaslöcher 2004 | Ein Zeitungsartikel aus dem Bote der Urschweiz berichtet über Blaslöcher im Gebiet des Hölloches. | Bericht (pdf-320 KB) |
Rossstockhöhle 2004 | Forschungsbericht und Plan über eine der schönsten Höhlen im Grenzgebiet der Kantone Uri und Schwyz. |
Zeitungsbericht (pdf-73 KB) Bericht und Plan (pdf-453 KB) |
Auf den Spuren der Ureinwohner unserer Berge | Bericht über den Wüstungsforscher Franz Auf der Maur sen. in der Sonntagsausgabe der NZZ vom 31. August 2003. | Bericht (pdf-110 KB) |
Silberendom 2003 | Ein Schmuckstück einer kleinen Höhle in der Zentralschweiz. | Bericht
(pdf-294 KB) Grundriss (pdf-167 KB) Aufriss (pdf-155 KB) |
Rettungsübung 2003 | Bericht über die Rettungsübung des Spéléo Secours Suisse, Region 9, im Hölloch. | Bericht (pdf-218 KB) |
Luchsfund 2003 | Erstmals wurde in der Schweiz in einer Höhle die Knochen von einem Luchskätzchen gefunden. | Bericht (pdf-303 KB) |
Eiskeller 2003 | Ein interdisziplinäres Arbeitsobjekt der AGH von Höhlenforschern, Zoologen, Archäologen, Dendrochronologen etc. | Plan
(pdf-145 KB) Bericht (pdf-168 KB) |
Höhlengeotopenliste Kt. Schwyz 2003 |
Beilage zum Geotopenheft der Schwyzerischen Naturforschenden Gesellschaft. Einige Mitglieder unserer Gruppe haben mitgearbeitet. | Bericht (pdf-47 KB) |
RESCON 2003 | Frali Auf der Maur und Ueli Nägeli berichten über ihre Teilnahme am internationalen Höhlenrettungstreffen in England. | Bericht (pdf-80 KB) |
Milchbalmhöhle 2003 | Spuren
steinzeitlicher Menschen auf Bödmeren, Muotatal, Kt. Schwyz. Pressemeldung des Kant. Amtes für Kulturpflege des Kantons Schwyz. |
Bericht (pdf-150 KB) |
Chalber - Höhle 2003 | Zusammenfassung der Forschungsarbeiten aus einer Kleinhöhle der Arbeitsgemeinschaft Höllochforschung AGH am Wasserberg, Zentralschweiz. | Bericht (pdf-308 KB) |
Knochenbericht 2002/03 | Neueste Funde von Bär und Luchs auf Silberen werden in desem Forschungsbericht näher beschrieben. | Bericht (pdf-360Kb) |
Sommerforschungslager der Arbeitsgemeinschaft Höllochforschung 2002 | Zusammenfassung über die Arbeiten vom 27. Juni - 1. 8. 2002 im Pumpernickelschacht etc. | Bericht (pdf-187Kb) |
Rettungsübung 2002 | Bericht über die Rettungsübung des Spéléo Secours Suisse, Region 9, in der Böllenhöhle (Zentralschweiz). | Bericht (pdf-252Kb) |
Böllenhöhle 2002 | Forschungsbericht der Gruppe Schwyzerschacht der AGH über die Forschungsarbeiten im Sommer und Herbst 2002. | Bericht (pdf-73Kb) |
Milchbalmhöhle 2002 | Höhle, welche durch den Menschen historisch als Milchkeller genutzt wurde. Grund- und Aufriss der Höhle. | Plan
1
(pdf-189Kb) Plan 2 (pdf-105Kb) |
Gruppe Schwyzerschacht 2001 | Zusammenfassung der Forschungsarbeiten im Sommer und Herbst 2001 der Gruppe Schwyzerschacht in den Höhlen des Muotatals (Zentralschweiz). | Bericht (pdf-73Kb) |
Knochenbericht 2001 | Anhang zum Forschungsbericht der Gruppe Schwyzerschacht über die gemachten Knochenfunde in Höhlen im Muotatal (Zentralschweiz). | Bericht (pdf-81Kb) |
|
|
|||
|